- Anstehende Auftritte
- Lesung im Zeiss-Großplanetarium in Berlin am 18. Dezember 2019
- Lesung in der Kurverwaltung Koserow (Usedom) am 25. Januar 2020
- Lesung in der Buchhandlung Lavorenz in Uetersen am 4. Februar 2020
- Lesung im Naturmuseum Südtirol in Bozen am 3. März 2020
- Abend-Gesprächsgast in Nadines Schmeckerei in Krefeld am 7. Juni 2020
- Fernsehauftritte
- ZDF: Vor 50 Jahren: erste Mondlandung (13:51)
Volle Kanne vom 19. Juli 2019 - Deutsche Welle: Talkgast des Tages (11:48)
Der Tag vom 12. Juli 2019 - ServusTV: Wie entstand der Mond? (ab 14:08)
P.M. Wissen Spezial: 50 Jahre Mondlandung vom 11. Juli 2019 - Radio Bremen: Michael Büker über die Faszination Mond (14:19)
3nach9 vom 28. Juni 2019 (ganze Sendung) - ARD-alpha: Michael Büker, Astrophysiker und Science-Slammer (42:22)
alpha-Forum vom 19. Oktober 2016 - NDR: Fröhliche Wissenschaft beim Science Slam (4:04)
Rund um den Michel vom 6. April 2014
- ZDF: Vor 50 Jahren: erste Mondlandung (13:51)
- Science Slam-Wettbewerb für Wissenschaftsvermittlung in 10 Minuten
-
Die Entdeckung des Higgs-Teilchens (8:03)
in Hamburg am 13. September 2013 -
„Haben Sie hier irgendwo eine Atombombe gesehen?“ (11:59)
im Naturkundemuseum in Berlin am 26. September 2014 -
Kosmische Beschleunigung in Sibirien (8:40)
in Berlin am 13. Mai 2014 Weitere Videos
- Die Entdeckung des Higgs-Teilchens
- Darf's noch ein Teilchen mehr sein? (8:24)
beim EinsteinSlam bei den Highlights der Physik in Wuppertal am 20. September 2013 - „Haben Sie hier irgendwo eine Atombombe gesehen?“
- „Nachgefragt“-Videointerviews:
„Wie weist man den Bau einer Atombombe nach?“ (1:05)
„Was muss man als Physiker mitbringen?“ (4:28) - Kosmische Beschleunigung in Sibirien
- 33C3: Science Slam (ab 7:41)
in Hamburg am 28. Dezember 2016 - Science Slam meets Cookasa mit Michael Büker (16:50)
in Hamburg am 22. April 2015 - Kosmische Beschleunigung in Sibirien (11:02)
in Hamburg am 5. Februar 2014
-
Die Entdeckung des Higgs-Teilchens (8:03)
- FameLab-Wettbewerb für Wissenschaftsvermittlung in 3 Minuten
-
Das Ende des Universums (4:08)
Publikumspreis beim Deutschland-Finale 2014 in Bielefeld am 10. Mai 2014 -
Immer die Neutrinos im Auge behalten! (3:44)
Deutschland-Finale 2013 in in Bielefeld am 4. Mai 2013 -
Gravitationswellen feiern Kindergeburtstag (3:12)
Vorentscheid in Hamburg (Finalrunde) am 26. Februar 2014 -
Der Urknall im Wattenmeer (3:40)
Vorentscheid in Hamburg (Vorrunde) am 26. Februar 2014 -
Der Teilchendetektor als Cocktailparty (3:28)
Vorentscheid in Hamburg (Finalrunde) am 9. März 2013 -
Das Higgs-Teilchen im LKW oder das Popcorn im Beschleuniger (3:18)
Vorentscheid in Hamburg (Vorrunde) am 9. März 2013 Berichterstattung
- Zum Deutschland-Finale 2014 in Bielefeld am 10. Mai 2014
- Fernsehbericht: „Macchiato, Motten, Moleküle“ in der Sendung alpha-Campus SLAM auf ARD alpha. Teil 1 (27:59) | Teil 2 (29:07)
- Bericht des GEO Magazins
- Bericht der Helmholtz-Gemeinschaft
- Videosammlung bei Astrodicticum simplex
- Interview im InFact-Magazin des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
- Bericht in der Neuen Westfälischen Zeitung
- Zum Vorentscheid in Hamburg am 26. Februar 2014
- Bericht im Blog Text & Blog
- Zum Vorentscheid in Hamburg am 9. März 2013
- NDR-Radiobeitrag zur Veranstaltung (2:40)
- Interview zum Auftritt mit dem Newsletter der Uni Hamburg
-
Das Ende des Universums (4:08)
- Lesungen als Buchautor
- Lesung in der Zentralbibliothek in Hamm am 20. November 2019
- Bei den Rasteder Lesestunden in Rastede am 23. August 2019
- Im Planetarium Bochum am 20. Juli 2019
- Im Planetarium in Jena am 18. Juli 2019
- In den Technischen Sammlungen Dresden am 6. Juli 2019
- Im Haus der Astronomie in Heidelberg am 24. April 2019
- In der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen am 26. Januar 2019
- Bei den Türkheimer Wissenschaftstagen am 18. Oktober 2017
- Im Kulturhaus Ziegelhütte in Darmstadt am 2. März 2017
- In Kunst & Bühne in Celle am 2. Dezember 2016
- Moderationen
- Research Ride, der Science Slam in der Hamburger Hochbahn 2019
- Science Slam zur Langen Nacht der Wissenschaften in den Technischen Sammlungen Dresden 2018 und 2019
- FameLab in den Technischen Sammlungen Dresden 2018 und 2019
- March for Science-Demonstrationen in Dresden 2017 und 2018
- Chaos Communication Congress talks
- 33C3 (2016): The Universe Is, Like, Seriously Huge (32:45)
- BalCCon 2015: 27 Kilometers of Fun (50:00)
- 31C3 (2014): What Ever Happened to Nuclear Weapons? (61:22)
- 30C3 (2013): Breaking Baryons – On the Awesomeness of Particle Accelerators and Colliders (60:39)
Podcast-Interviews zu den Themen der Talks
- Tilda Cast 0x02: Cosmology and Spaceflight (1:18:29)
- Tilda Cast 0x01: Particle and Astrophysics (1:26:41)
- 33C3 (2016): Im Countdown-Podcast (34:15)
- 30C3 (2013): Im Podcast „Die Sondersendung“ (5:30)
- Am Forschungszentrum DESY in Hamburg
-
Führungen und Vorträge bei DESY-Besichtigungen von 2012 bis 2016
- Mehr Informationen: DESY besichtigen
- Science Café am 27. April 2016:
Nukleare Abrüstung – Was kann die Physik beitragen? - Science Café am 2. November 2013 zum Tag der Offenen Tür:
Sind Physiker auch privat so?
-
Führungen und Vorträge bei DESY-Besichtigungen von 2012 bis 2016
- Weitere ausgewählte Auftritte
- Diskutand auf der re;publica 19 zum Thema Wieviel Wissenschaft hält YouTube und wieviel YouTube hält Wissenschaft aus?
- Aufzeichnung des Panels (1:03:26)
- Gastgeber des Science Pub Quiz gemeinsam mit Julia Offe von scienceslam.de
- Jurymitglied bei der Three Minute Thesis der Hamburg Research Academy
- Gesprächsgast bei Valerians Lesezeichen auf Rheinwelle 92,5:
- Vortragender zur Veranstaltungsreihe Physiker im Beruf der Jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft (jDPG) in Oldenburg
- Unterrichtsgast in der Schule an der Jahnstraße in Pulheim
-
Vortrag Women in Astrophysics and Spaceflight bei der International Student Week Ilmenau am 17. Mai 2017
- (teilweise) Aufzeichnung des Vortrags (12:06)
- Vortrag bei der Konzertveranstaltung Abenteuer Sternenhimmel bei den 29. Niedersächsischen Musiktage in St. Andreasberg am 02.10.2015
-
Auftritt beim Wissenschaftlichen Speed-Dating der Hamburger Initiative Naturwissenschaft & Technik (NAT) am 11.09.2014
- Fernsehbericht der Hamburg Journal Nachrichten (0:39)
- Lehrerfortbildung zur Teilchenphysik am 27. Mai 2014 im Universum Bremen
- Symmetrien: Die verborgene Schönheit der Teilchenphysik am 24. Mai 2014 zur Bremer Langen Nacht der Museen im Universum Bremen
- Diskutand auf der re;publica 19 zum Thema Wieviel Wissenschaft hält YouTube und wieviel YouTube hält Wissenschaft aus?
