Liebe Leserin, lieber Leser! Auf dieser Seite finden Sie das Quellenverzeichnis zu „Was den Mond am Himmel hält“ von Michael Büker mit anklickbaren Links.
Zusätzlich zu den Literaturtipps aus dem Anhang des gedruckten Buches sind hier alle weiteren Quellen verzeichnet, die beim Erstellen des Buches genutzt wurden.
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen finden Sie in der Online-Quellenliste zu meinem Buch „Die Nadel im Galaxienhaufen“.
Sind Sie auf der Suche nach einem bestimmten Beleg oder haben eine Frage zu den Quellen, schreiben Sie mir gern!
Eckart Kuphal: Den Mond neu entdecken, Springer-Verlag Berlin/Heidelberg (2013), ISBN 978-3-642-37724-2 – ein sehr aktuelles, verständlich geschriebenes Sachbuch voller detaillierter Informationen, belegt mit zahlreichen Diagrammen und physikalischen Berechnungen auf Oberstufen-Niveau.
Kosmos Himmelsjahr, Frankch-Kosmos Verlag Stuttgart (erscheint jährlich) – eine traditionsreiche astronomische Jahresvorschau voller nützlicher Karten, Diagramme und Tabellen zur Beobachtung von Sternen, Planeten, Finsternissen und Himmelsereignissen aller Art, sowie interessanten Artikeln zu Weltraum-Themen
David H. Levy: Shoemaker by Levy: The Man Who Made an Impact, Princeton University Press (2000), ISBN 0-691-00225-8 (englischsprachig) – eine liebevoll geschriebene und wissenschaftlich reichhaltige Biographie über Eugene Shoemaker, einer zentralen Figur bei der Erforschung des Mondes, geschrieben von einem wichtigen Forscherkollegen
Andrew Chaikin: A Man on the Moon, Pengiun Books New York (1994), ISBN 0-670-81446-6 (englischsprachig) – ein gewaltiger, hervorragend recherchierter Wälzer über die Geschichte des US-Raumfahrtprogramms, der Mondflüge und der geologischen Erforschung des Mondes
Folgende Bücher eignen sich zum Einstieg in die Beobachtung des Mondes im Laufe der Geschichte und heute:
Bernd Brunner: Mond: die Geschichte einer Faszination, Verlag Antje Kunstmann München (2011), ISBN 978-3-88897-732-9 – ein Überblick über die Kulturgeschichte des Mondes, vor allem im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts
Gerald North: Den Mond beobachten, Spektrum Verlag Heidelberg/Berlin (2003), ISBN 3-8274-1328-1 – ein Handbuch für Hobby-AstronomInnen mit vielen Praxistipps, etwas in die Jahre gekommen, aber mit einer großen Auswahl sehenswerter Krater und Merkmale auf der Mondvorderseite, die ausführlich und liebevoll beschrieben werden
John Wilkinson: The Moon in Close-up, Springer-Verlag Berlin/Heidelberg (2010), ISBN 978-3-642-14804-0 (englischsprachig, aus der Perspektive der Südhalbkugel!) – ein angenehm knapp geschriebener, recht aktueller und anschaulich bebilderter Überblick über den Mond und seine Erforschung, mit Praxistipps für Hobby-AstronomInnen und einer Auswahl interessanter Beobachtungsziele
Alan Longstaff: Calendars from Around the World, National Maritime Museum London (2005)
Erik Gregersen: 5 Things People See in the Moon, Encyclopædia Britannica
Diese Quellen waren bei der Arbeit an diesem Kapitel besonders interessant:
Irv Bromberg: The Length of the Lunar Cycle (2018, englischsprachig) – irrsinnig detaillierte Berechnungen zur Länge der Lunation im Laufe der Jahre und Jahrtausende
Pierre Léna: Racing the Moon’s Shadow with Concorde 001, Springer International Publishing (2015), ISBN 978-3-319-21728-4 (englischsprachig) – ein Bericht über den Flug des Concorde-Prototypen im Kernschatten einer totalen Sonnenfinsternis im Jahr 1973, verfasst von einem der beteiligten Forscher
Caleb A. Scharf: The Solar Eclipse Coincidence, Scientific American Blogs: Life Unbounded (2012)
Spektrum Lexikon der Physik: Sonnenfinsternis (1998)
NASA: By how much will daylight change for partial-eclipse observers?, Total Solar Eclipse 2017
Haus der Astronomie: Sonnenfinsternis am 20.3. sicher beobachten (2015)
Union of Concerned Scientists Satellite Database (2018)
Phil Plait: The Biggest, Brightest Moon?, Bad Astronomy (1999)
Ich war überrascht, wie kompliziert die Geologie des Mondes und ihre Erforschung eigentlich sind. Die folgenden Quellen waren bei der Recherche von großem Nutzen, und haben zudem noch eine Menge Spaß gemacht:
Arizona State University: Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC) QuickMap – eine Online-Karte des Mondes nach Art einer Maps-App mit Daten der des Lunar Reconnaissance Orbiter und anderer Forschungssonden, die – wenn man sich an ihre etwas knifflige Bedienung gewöhnt hat – endlose Möglichkeiten bietet, den Mond und seine Eigenschaften zu erkunden
Moon 101, NASA/USRA Lunar and Planetary Institute (2008, englischsprachig) – eine Reihe sehr wertvoller Vorträge erfahrener Mondforscher zum Aufbau und den Eigenschaften des Mondes, die in Vorbereitung des (inzwischen eingestellten) Constellation-Programms der NASA für neue Mondlandungen abgehalten wurde
Bill Bryson: Eine kurze Geschichte von fast allem, Goldmann Verlag München (2005), ISBN 978-3-442-46071-7 – ein packend geschriebenes Sachbuch über die Entwicklung des Sonnensystems, der Erde und des Lebens, mit einem Fokus auf die Erkenntnisgeschichte der Naturwissenschaften
Lunar Impact Crater Database, NASA/USRA Lunar and Planetary Institute (2015) – eine Tabelle mit den Namen und Eigenschaften von fast 9000 Kratern auf dem Mond
PBS Space Time: What Physics Teachers Get Wrong About Tides (2015, englischsprachig) – eines von sehr wenigen Erklärvideos im Netz, das Ebbe und Flut richtig erklärt, und die wichtigste Inspiration für die Erklärung in diesem Buch
NASA: Astronomy Picture of the Day, 7. Mai 2018: The Unusual Boulder at Tycho's Peak
Phil Plait: How far away is the horizon?, Bad Astronomy (2009)
Tony Phillips: Wide Awake on the Sea of Tranquillity, NASA (2014)
Apollo Image Archive, Arizona State University: Featured Image, 14. Juli 2009: Aitken Crater
Lunar Reconnaissance Orbiter Image Feature: New Views of Lunar Pits (2010)
The Moon: ESA's Interactive Guide, Moon Origin and Evolution: Morphology, European Space Agency
Katie Pavid: How our solar system was born, Natural History Museum, London (2016)
Peter Tyson: Origins, PBS Nova (2000)
Alan Brandon: A younger Moon, Nature, volume 450, S. 1169–1170, 20. Dezember 2007
Emily Lakdawalla: The Moon is a KREEPy place, The Planetary Society Blogs (2011)
Rainer Kayer: Neues Modell erklärt Erde-Mond-System, Welt der Physik (2016)
Pete Wilton: Where did the Moon come from?, Oxford Science Blog, University of Oxford (2014)
Franziska Konitzer: Entstehung des Mondes, Welt der Physik (2016)
Karl Urban: Die grosse Apokalypse auf dem Mond zog sich hin, Neue Zürcher Zeitung, 6. April 2018
Jan Oliver Löfken: Neue Indizien: Zweiter Mond umkreiste einst die Erde, Welt der Physik (2011)
Phil Plait: Why Do We Have a Two-Faced Moon?, Bad Astronomy (2014)
NASA: Asteroid Fast Facts (2014)
International Meteor Organization: Fireballs and Meteorite Falls
American Meteor Society: Fireball FAQs
Tony Dutton: An Introduction to Impact Craters, Astronomical Association of Queensland (1999)
Brian Clark Howard: What Are the Odds a Meteorite Could Kill You?, National Geographic (2016)
Lunar Reconnaissance Orbiter Featured Image: Kepler Crater – Central Peak (2010)
If there was no Moon – Empty sky, empty Earth?, The Economist – The World If (2018)
Phoenix Mars Mission: Mars 101, Overview: Atmosphere, NASA (2008)
Govert Schilling: Who Needs a Moon?, Science News (2011)
Diese Quellen sind besonders gut geeignet, um ein Bild der Raumfahrt zum Mond zu gewinnen:
The University of Manchester, Jodrell Bank Centre for Astrophysics: Jodrell Bank's role in early space tracking activities (2008, englischsprachig) – eine sehr umfassende und unterhaltsame Erzählung der illustren Geschichte des britischen Radioobservatoriums Jodrell Bank bei der Verfolgung der sowjetischen Mondfahrt
From the Earth to the Moon (1998) – zwölfteilige Fernsehserie zum Apollo-Programm, produziert von Ron Howard und Tom Hanks, den Machern des Kinofilms „Apollo 13“, auf der Basis des Buchs „A Man on the Moon“ von Andrew Chaikin (s. o.)
Jim Lovell, Jeffrey Kluger: Apollo 13, Mariner Books New York (2006), ISBN 978-0-618-61958-0 (englischsprachig) – die fesselnde Geschichte der Mission Apollo 13, erzählt von einem der beteiligten Astronauten
Wikipedia, The Free Encyclopedia: List of missions to the Moon, 15. Oktober 2018
Russian Space Web: 7K-L1: Soyuz for circumlunar mission (2018)
Alexis C. Madrigal: Who Was First in the Race to the Moon? The Tortoise, The Atlantic (2012)
NASA History: 50 Years Ago: On the Way to the Moon (2018)
Dauna Coulter: Old Moon Rover Beams Surprising Laser Flashes to Earth, NASA Science (2010)
Björn Carstens: Roter Fleck in der Landschaft, Kreiszeitung Wochenblatt Buxtehude (2016)
The Apollo 15 Flight Journal - Day 5: Warking in the Descent Orbit (2018)
NASA/USRA Lunar and Planetary Institute: The Poles of the Moon
Trudy E. Bell: Bizarre Lunar Orbits, NASA Science (2006)
H. J. Melosh et al.: The Origin of Lunar Mascon Basins, Science, Vol 340, Issue 6140, 28. Juni 2013
Über die Zukunft des Mondes wird zur Zeit viel gesprochen. Folgende Quellen eignen sich gut, um einen Überblick zu gewinnen:
Karl Urban: Guter Mond – Wer baut da oben das Dorf?, Deutschlandfunk (2018) – eine Zusammenfassung aktueller Projekte für neue Mondflüge und die Voraussetzungen für die Erforschung und wirtschaftliche Nutzung des Mondes
AstroGeo Podcast: AG029 Raumfahrt mit China (2018) – der ESA-Astronaut Matthias Maurer aus Deutschland im Interview mit dem Podcaster und Raumfahrtjournalisten Karl Urban über die Zusammenarbeit der ESA mit China und die Zukunft der Raumfahrt
Paul D. Spudis: The Value of the Moon, ESA Space Bites (2018, englischsprachig) – der Mondforscher Paul D. Spudis (1952–2018) präsentiert seine Ideen für den Aufbau von Stationen für menschliche Besatzungen zwischen Erde und Mond zur wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzung
Kate Golembiewski: How Ancient Coral Revealed the Changing Length of a Year, The Atlantic (2016)
Adam Hadhazy: Fact or Fiction: The Days (and Nights) Are Getting Longer, Scientific American (2010)
Karl Urban: Astronomen ziehen mondwärts, Spektrum der Wissenschaft (2018)
ESA: Space for Earth: Energy – Helium-3 Mining on the Lunar Surface
Laura Geggel: This Gigantic Lava Tube Could Be Home for Moon Colonists, NBC News Mach (2017)