- Artikel im P.M.-Magazin
- Monatliche Kolumne Bükers Testgelände über bedeutende Experimente der Wissenschaftsgeschichte (seit Heft 01/2017)
- Heft 05/2022: Die Geheimnisse des Schaums
über Tenside und Schäume in Natur und Alltag -
Heft 06/2020
Die Planeten-Maschine über Experimente, die das Erdmagnetfeld nachstellen - Heft 06/2020: Die Außenseiter
über die Planeten Uranus und Neptun
(auch als kostenlose Online-Fassung) - Heft 05/2020: Die Kinderstube der Sterne
über Sternentstehungsgebiete - Heft 04/2018: Was ist ein Kilogramm?
über die Neudefinition der SI-Einheiten - Heft 12/2017: Warten auf den nächsten Knall
über die Atomtest-Überwachungsbehörde CTBTO
- Beiträge für Welt der Physik
- Artikel: Wie lassen sich Exoplaneten aufspüren?
- Artikel: Quark-Gluon-Plasma im LHC-Beschleuniger
- Artikel: Röntgenmikroskop mit weltbester Auflösung
- Podcast-Beitrag: Entdeckung und Erforschung von Neutrinos (15:20)
(auch als Artikel zum Nachlesen) - Podcast-Beitrag: Der Kuipergürtel (9:56)
(auch als Artikel zum Nachlesen) - Podcast-Beitrag: Das AMS-02-Experiment (8:14)
(auch als Artikel zum Nachlesen) - Reportage zur Landung auf dem Kometen 67P:
Philae-Lander auf dem Weg von Rosetta zur Kometenoberfläche
Erfolgreiche Kometenlandung mit Hindernissen - Interview: Ein neunter Planet im Sonnensystem?
- Nachricht: ESA-Mission ExoMars 2016 gestartet
- Nachricht: Erster Vorbeiflug an Pluto geglückt
- Nachricht: Fortschritte in der Kielfeld-Beschleunigung
- Nachricht: Feinstrukturkonstante auch in extremen Schwerefeldern konstant
Weitere Beiträge
- Artikel: Materialanalyse mit Ionenstrahlen
- Artikel: Genaue Vermessung des Standardmodells der Teilchenphysik
- Podcast-Beitrag: Magnetismus (18:58)
- Podcast-Beitrag: Batterien und Batterieforschung (10:00)
(Auch als Artikel zum Nachlesen) - Podcast-Beitrag: Exotische Hadronen (8:30)
(Auch als Artikel zum Nachlesen) - Podcast-Beitrag: Intelligente Stromnetze (7:23)
(Auch als Artikel zum Nachlesen) - Interview: Neutrino-Oszillationen am T2K-Experiment
- Nachricht: Sauerstoff-Atmosphäre bei Weißem Zwerg gefunden
- Nachricht: Junger Protostern bei Ausbruch beobachtet
- Nachricht: Überraschende Wärmeleitung in Graphen
- Nachricht: Neues Klimamodell erklärt Eiszeitzyklen auf der Nordhalbkugel
- Nachricht: Helixförmige Moleküle statt Permanentmagneten in Festplatten
- Nachricht: Nanothermometer für Messungen in lebenden Zellen
- Nachricht: Umweltfreundliche Wasserstoffgewinnung mit Elektrolyse-Solarzelle
- Nachricht: Oberflächenreibung hängt von unteren Schichten ab
- Nachricht: Zerfall von Photonen nicht ausgeschlossen
- Nachricht: Plancksches Strahlungsgesetz gilt nicht für winzige Objekte
- Nachricht: Auch kleine Meereswirbel beeinflussen das Wetter
- Artikel in GEOkompakt
- Heft 74/2023: Wie entstehen Ebbe und Flut?
- Heft 65/2020: Geophysik: Was geht im Erdkern vor sich?
- Antworten in P.M. Schneller schlau (früher P.M. Fragen & Antworten)
- Heft 03/2021: Wann geht der Erde die Wärme im Inneren aus?
- Heft 03/2021: Könnte ein Meteoriteneinschlag die Mondrotation ändern?
- Heft 02/2021: Wie gefährliches ist es, wenn ein E-Auto brennt?
- Heft 02/2021: Warum sieht man keine Knochen, wenn man eine Hand mit Licht durchleuchtet?
- Heft 03/2020: Welche Flaggen zeigen Sternbilder?
- Heft 11/2019: Was ist die Roche-Grenze?
- zur Bestellseite für Einzelhefte
- Artikel für die Helmholtz-Gemeinschaft
- Im Forschungsmagazin Perspektiven:
- James-Webb-Weltraumteleskop: Der tiefe Blick in Raum und Zeit
- Neutrino-Waage KATRIN: Die Vermessung der Geisterteilchen
- James Webb: Das Auge der Menschheit ist eiskalt
- Merkur: Die Reise zum rätselhaften Planeten
- Mission GRACE-FO: Satelliten vermessen das Schwerefeld der Erde
- Raumsonde Mars InSight: Mission Seismologie auf dem Mars
- Raumfahrtjahr 2018: Von der ISS bis zum Merkur
- Copernicus-Programm: Erdbeobachtung für alle
- Konzeption und Beratung für den Wissenschaftscomic Klar Soweit?:
Weitere Beiträge
- IceCube-Observatorium: Durchbruch für die Neutrino-Astronomie
- Raumsonde Cassini: Sturz auf den Saturn
- Teilchenphysik: Der Antimaterie auf der Spur
- Minus 93° – die niedrigste Temperatur auf Erden
- Helmholtz & Uni: Kooperation am Verbot vorbei
- Fazit der Klimakonferenz: „Kyoto ist tot“ (Interview)
- Swarm-Mission: Ganz schön vermessen
- Kolumnenbeiträge zur Augenspiegel-Reihe:
- Februar 2017: Wissen will frei sein
- Januar 2017: #NeumayerSchoki und ein esoterischer Jahresauftakt
- November 2016: Schwierige Wochen
- Oktober 2016: Das Netz schläft nicht
- Porträt-Serie „Ausländische Wissenschaftler bei Helmholtz“:
- Anya Waite vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
- Brian Foster von Deutschen Elektronen-Synchrotron
- Elizabeth Green vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
- Rohini Kumar vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
- Deniz Tasdemir vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Emanuele Poli vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
- Ulrich Kemloh vom Forschungszentrum Jülich
- Weitere Artikel und Gastbeiträge
- Auf dem Branchenportal wissenschaftskommunikation.de
- Im Spectrum-Magazin der Vorbereitungskommission für die Kernwaffenteststoppvertrags-Organisation (CTBTO)
-
Identifying ships in photos of the Crossroads Baker nuclear test
(Komplette Ausgabe 24 vom September 2015)
-
Identifying ships in photos of the Crossroads Baker nuclear test
- Im MINT Zirkel des Klett-Verlags
-
Jagd nach einem neuen „Planet Nine“ (Ausgabe 3/November 2022)
(auch als kostenlose Online-Fassung) -
Neues vom Mond (Ausgabe 2/Juni 2019)
(auch als kostenlose Online-Fassung)
-
Jagd nach einem neuen „Planet Nine“ (Ausgabe 3/November 2022)
- Im Resonanzboden-Blog des Ullstein-Verlags
- Antworten auf Besucherfragen zur „Teilchenzoo“-Ausstellung
- Im DESY inForm-Magazin
- Persönliche Blogposts
- Seminararbeit zum Thema Atomsemiotik