- Fernsehauftritte als Talkgast und Experte
- 3nach9: Michael Büker über die Faszination Mond (14:20)
am 28. Juni 2019 im NDR (ganze Sendung) - Volle Kanne: Vor 50 Jahren: erste Mondlandung (13:51)
am 19. Juli 2019 im ZDF - Der Tag: Talkgast des Tages (11:48)
am 12. Juli 2019 auf Deutsche Welle - alpha-Forum: Michael Büker, Astrophysiker und Science-Slammer (42:22)
am 19. Oktober 2016 auf ARD-alpha - P.M. Wissen: Wie ist der Mond entstanden?
am 11. Juli 2019 auf ServusTV - Fernsehfilm Carlo nimmt sich Zeit mit Carlo von Tiedemann
am 20. September 2015 im NDR
- 3nach9: Michael Büker über die Faszination Mond (14:20)
- Science Slam-Wettbewerb für Wissenschaftsvermittlung in 10 Minuten
-
Die Entdeckung des Higgs-Teilchens (8:03)
in Hamburg am 13. September 2013 -
„Haben Sie hier irgendwo eine Atombombe gesehen?“ (11:59)
im Naturkundemuseum in Berlin am 26. September 2014 -
Kosmische Beschleunigung in Sibirien (8:40)
in Berlin am 13. Mai 2014 Weitere Videos
- „Nachgefragt“-Videointerviews:
„Wie weist man den Bau einer Atombombe nach?“ (1:05)
„Was muss man als Physiker mitbringen?“ (4:28) - Kosmische Beschleunigung in Sibirien (ab 7:41)
beim 33C3 Science Slam in Hamburg am 28. Dezember 2016 - Kosmische Beschleunigung in Sibirien (16:50)
bei Science Slam meets Cookasa in Hamburg am 22. April 2015
- „Nachgefragt“-Videointerviews:
-
Die Entdeckung des Higgs-Teilchens (8:03)
- FameLab-Wettbewerb für Wissenschaftsvermittlung in 3 Minuten
-
Das Ende des Universums (4:08)
Publikumspreis beim Deutschland-Finale 2014 in Bielefeld am 10. Mai 2014 -
Immer die Neutrinos im Auge behalten! (3:44)
Deutschland-Finale 2013 in in Bielefeld am 4. Mai 2013 -
Gravitationswellen feiern Kindergeburtstag (3:12)
Vorentscheid in Hamburg (Finalrunde) am 26. Februar 2014 -
Der Urknall im Wattenmeer (3:40)
Vorentscheid in Hamburg (Vorrunde) am 26. Februar 2014 -
Der Teilchendetektor als Cocktailparty (3:28)
Vorentscheid in Hamburg (Finalrunde) am 9. März 2013 -
Das Higgs-Teilchen im LKW oder das Popcorn im Beschleuniger (3:18)
Vorentscheid in Hamburg (Vorrunde) am 9. März 2013 Berichterstattung
- Zum Deutschland-Finale 2014 in Bielefeld am 10. Mai 2014
- Bericht des GEO Magazins
- Bericht der Helmholtz-Gemeinschaft
- Videosammlung bei Astrodicticum simplex
- Interview im InFact-Magazin des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
- Bericht in der Neuen Westfälischen Zeitung
- Zum Vorentscheid in Hamburg am 26. Februar 2014
- Bericht im Blog Text & Blog
- Zum Vorentscheid in Hamburg am 9. März 2013
- NDR-Radiobeitrag zur Veranstaltung (2:40)
- Interview zum Auftritt mit dem Newsletter der Uni Hamburg
-
Das Ende des Universums (4:08)
- Chaos Communication Congress talks
- 37C3 (2023): How Many Planets in Our Solar System? Glad You Asked! (1:01:45)
- 33C3 (2016): The Universe Is, Like, Seriously Huge (32:45)
- BalCCon 2015: 27 Kilometers of Fun (50:00)
- 31C3 (2014): What Ever Happened to Nuclear Weapons? (61:22)
- 30C3 (2013): Breaking Baryons – On the Awesomeness of Particle Accelerators and Colliders (60:39)
- Fernsehberichte über Veranstaltungen
- Fröhliche Wissenschaft beim Science Slam (4:04)
Rund um den Michel im NDR am 6. April 2014 - Bericht vom Wissenschaftlichen Speed-Dating der Initiative NAT (0:39)
Hamburg Journal im NDR am 11. September 2014 - Nerd Nite: Expertenvorträge in Kneipenatmosphäre (2:29)
Hamburg Journal im NDR am 25. August 2020
- Fröhliche Wissenschaft beim Science Slam (4:04)
- im Kino
- Fachberatung und Sprechrolle in der Familienkömodie Grüße vom Mars (Kinopremiere 2024)
Videoreihe I Need Space mit dem Planetarium Bochum (2020)aus Episode 5 - Teaser (1:38)
- Episode 1: Die Entstehung des Sonnensystems (5:51)
- Episode 2: Die Gesteinsplaneten (7:02)
- Episode 3: Die Gasriesen (6:52)
- Episode 4: Die Eisriesen (7:18)
- Episode 5: Das Äußere Sonnensystem (8:08)
- Episode 6: Monde (8:13)
- Interview für den YouTube-Kanal Senkrechtstarter
- Experten-Talk zum neuen russischen ISS-Modul „Nauka“:
Michael, wie kam es zu dem Zwischenfall? Wie geht es weiter? (1:17:12)
- Experten-Talk zum neuen russischen ISS-Modul „Nauka“:
- Vortrag Women in Astrophysics and Spaceflight bei der International Student Week Ilmenau (ISWI) am 17. Mai 2017
- (teilweise) Aufzeichnung des Vortrags (12:06)
Instagram-Story-Reihe für das Planetarium Bochum: Astro-Apps im Test (2020)aus Folge 4 - Autor für den YouTube-Kanal kurzgesagt
- Video-Serie zur Geschichte und Kontroverse um Kernenergie:
Nuclear Energy Explained: How does it work? (5:17)
3 Reasons Why Nuclear Energy Is Awesome! (4:20)
3 Reasons Why Nuclear Energy Is Terrible! (4:09)
- Three Ways to Destroy the Universe (6:16)
- The Beginning of Everything – The Big Bang (5:54)
- Is the European Union Worth It Or Should We End It? (7:41)
- Video-Serie zur Geschichte und Kontroverse um Kernenergie:
- Videoblog Der Büker erklärt im Wissenschaftsmagazin „Substanz“ (2015)
- Guest lecture for the PhysicsMinimum YouTube channel (2016)
- Fachdiskussionen zur Wissenschaftskommunikation
- Diskutand beim Forum Wissenschaftskommunikation 2022 zum Thema „Hier privat“: Wie persönlich dürfen und sollen Forschende auf Social Media sein?
- Aufzeichnung des Panels (1:09:35)
- Diskutand auf der re:publica 19 zum Thema Wieviel Wissenschaft hält YouTube und wieviel YouTube hält Wissenschaft aus?
- Aufzeichnung des Panels (1:03:26)
- Diskutand beim Forum Wissenschaftskommunikation 2022 zum Thema „Hier privat“: Wie persönlich dürfen und sollen Forschende auf Social Media sein?