Sag mal, Du als Physiker
Wöchentlicher Audible-Original-Podcast über die Physik des Alltags, physikalische Phänomene und die Grundlagen der Physik, gemeinsam mit Jens Schröder und Johannes Kückens.
- Episodenliste, Social-Media-Links und mehr: du-als-physiker.de
- Hintergrundgeschichte im Audible-Magazin: Frag doch mal den Physiker
- kostenlose Videofolgen:
- September 2023: Vorsicht an der Naturkonstante: Die Physik des Nahverkehrs (45:59)
- Juni 2022: Energie sparen mit den Physikern (1:37:17)
- November 2020: Wir beantworten Eure Fragen (1:32:36)

Staffel 9 (2023)
24 Folgen, unter anderem mit den Themen:
Eisenbahn, Stromnetze im Haus, Antimaterieforschung, Diamanten, Geothermie u.v.m.

Staffel 8 (2022/23)
24 Folgen, unter anderem mit den Themen:
Weltraumschrott, Wärmepumpen, Freie-Elektronen-Laser, LNG-Transporte, Magneten, Wasser auf dem Mars, die Frühzeit des Universums, die Geschichte der Quantenmechanik, Anstieg des Meeresspiegels

Staffel 7 (2022)
24 Folgen, unter anderem mit den Themen:
Waschmaschinen, Elektroschrott, Quantencomputer, Geruchssinn, Gehör, Milchstraße, Teilchenbeschleuniger, Quantenverschlüsselung, James-Webb-Weltraumteleskop

Staffel 6 (2021)
24 Folgen, unter anderem mit den Themen:
Feuerwehr, Gravitationswellen, Weltraum-Antriebe, Sonnenstürme, Geschirrspüler, Entfernungen im Universum, Quarks, Geoengineering, Atombomben, Asteroidenabwehr

Staffel 5 (2020/21)
24 Folgen, unter anderem mit den Themen:
Relativitätstheorie, Laser, Fahrräder, Schaum, Aggregatzustände, Überschallflugzeuge, Quantenteleportation, Zeitumstellung, Asteroiden

Staffel 4 (2020)
24 Folgen, unter anderem mit den Themen:
Fahrräder, Smartphone-Sensoren, Fusionsenergie, Sternüberreste, Gewitter, Naturkonstanten, Wasser im Sonnensystem, Transistoren

Staffel 3 (2019/20)
24 Folgen, unter anderem mit den Themen:
Kinderspielplätze, Flachbildfernseher, Planet 9, Festplatten, Radioaktivität, Brillen, Kalender, Kernenergie, Satellitenkommunikation, Stromnetze

Staffel 2 (2019)
24 Folgen, unter anderem mit den Themen:
Lampen, Funkverbindungen, der Mond, Schwarze Löcher, Atomkerne, der Treibhauseffekt, Kosmologie, das Erdmagnetfeld, Antimaterie

Staffel 1 (2018/19)
24 Folgen, unter anderem mit den Themen:
Magnetresonanztomographie, Kühlschränke, Akkus, Satellitennavigation, Schallwellen, Kochen, das Kilogramm, Dieselmotoren
Co-Autor und Sprecher für Mission Mars, einem Hörspiel-Podcast mit wissenschaftlichen Hintergrundinformationen- Trailer (1:16)
- Folge 1: Thunderbird (22:49)
- Folge 2: Der Start (27:28)
- Folge 3: Say Scotty! (30:34)
- Folge 4: Im Westen viel Neues (30:44)
- Folge 5: Minutes of Terror (25:42)
- Folge 6: Feuchte Träume (26:37)
- Folge 7: Stille Wasser sind tief (34:07)
- Folge 8: Mars gut, bis bald (33:00)
In Schneller Schlau, dem Wissenpodcast von P.M.- Folge 411: Was verbirgt sich eigentlich hinter Sternschnuppen? (8:08)
- Folge 408: Wie lange brauche ich bis ins All? (8:26)
- Folge 404: Wer kann Gold herstellen - und zerstört es wieder? (9:39)
- Folge 402: 10 - 9 - 8: Wie viele Planeten gibt es wirklich? (8:18)
- Folge 316: Wie funktioniert eine Atombombe? (10:00)
- Folge 307: Warum muss das James-Webb-Weltraumteleskop eiskalt sein? (9:49)
- Folge 304: Warum steckt Antimaterie in Bananen? (8:35)
- Folge 301: Können Raumschiffe von Deutschland ins All starten? (11:59)
- Folge 269: Was ist besser: Geschirrspüler oder per Hand abspülen? (9:49)
- Folge 264: Könnte ein Sonnenschild die Erderwärmung stoppen? (8:49)
- Folge 257: Wie klingt die älteste Audioaufnahme der Welt? (7:44)
- Folge 250: Was war der Stern von Bethlehem wirklich? (7:44)
- Folge 146: Warum laufen zwei skurrile Experimente seit Jahrzehnten? (7:44)
- Folge 137: Wer brachte einen Frosch zum Schweben? (7:26)
- Folge 71: Wie entstand das erste Foto der Mondrückseite? (6:33)
- Folge 68: Wie zeigt man, dass Einstein Recht hatte? (6:59)
- Folge 62: Wie simpel lässt sich der Umfang der Erde messen? (7:23)
- Folge 59: Wieso jagte ein Flugzeug die Sonne? (6:01)
- Folge 56: Wie lässt sich beweisen, dass die Erde rotiert? (5:17)
In Gemeinsam durch die Galaxis, dem astronomischen Plauder-Podcast des Planetarium Bochum mit Prof. Susanne Hüttemeister- Episode 30: Pluto, der gigantische Zwergplanet (35:09)
- Episode 29: Astronomischer Revolutionsführer (38:39)
- Episode 28: Warum Weltraumteleskope? (34:26)
- Episode 27: Ex(oplanet) und hopp (35:15)
- Episode 26: Von DART und Snooker (34:54)
- Episode 25: Wir strahlen durch den Kosmos (39:50)
- Trailer bei Instagram (1:06)
- Produzent und Sprecher im Welt-der-Physik-Podcast
- Feature #241: Magnetismus (18:58)
- Feature #200: Entdeckung und Erforschung von Neutrinos (15:20) (Transkript)
- Feature #195: Der Kuipergürtel (9:56) (Transkript)
- Feature #183: Das AMS-02-Experiment (8:14) (Transkript)
- Feature #168: Batterien und Batterieforschung (10:00) (Transkript)
- Feature #165: Exotische Hadronen (8:30) (Transkript)
- Feature #142: Intelligente Stromnetze (7:23) (Transkript)
- Zu Gast im Biologie-Podcast Die Sendung mit der Ziege von Dr. Madlen Ziege
- Gast-Folge im Audible-Originalpodcast Bring mir was bei
- Folge 3: Der Nachthimmel (8:06)
- Zu Gast im Podcast Anfängerkrebs von Stefan Wintermeyer und Thomas Reintjes
- Guest with Tilda Center's Tilda Cast
- Tilda Cast 0x02: Cosmology and Spaceflight (1:18:29)
- Tilda Cast 0x01: Particle and Astrophysics (1:26:41)